Unsere Therapie verstehen wir als Hilfe zur Selbsthilfe. Wir begleiten unsere Patientinnen und Patienten auf dem Weg zu einem zufriedenen, selbstbestimmten Leben ohne Suchtmittel.
Wir sind mit Ihnen gemeinsam auf dem Weg aus der Abhängigkeit, damit
• es Ihnen gesundheitlich wieder besser geht,
• Sie erwerbsfähig bleiben oder wieder werden können,
• Sie die Realitäten Ihres Lebens klarer erkennen und annehmen können,
• Sie wieder Verantwortung für sich und andere tragen können,
• Sie in möglichst dauerhafter Abstinenz zufrieden leben können.
Die Therapie wird Ihnen helfen, die Hintergründe Ihrer Abhängigkeit besser zu verstehen und Ihr Verhalten so zu ändern, dass ein abstinentes, suchtmittelfreies, zufriedenes Leben möglich wird. Psychotherapie ist das Rückrat unserer Behandlung. Sie findet in Gruppen- und Einzelgesprächen statt. Unsere Therapeuten arbeiten tiefenpsychologisch und verhaltensorientiert.
Entspannungsmethoden, Ergotherapie, Bewegungstherapie und arbeitsbezogene Therapie runden unsere therapeutische Arbeit ab. Durch zahlreiche indikative Therapieformen können wir die Behandlung genau auf die Bedürfnisse Ihrer Genesung abstimmen. Solche Angebote sind z.B. Musiktherapie, kognitives Training, Raucherentwöhnung oder Lebenskunde. Unsere physiotherapeutische Abteilung ist bestens ausgestattet. Schwimmbad und Fangoanwendungen bieten hervorragende Möglichkeiten zur Behandlung von Folgeerkrankungen, insbesondere des Bewegungsapparates. Darüber hinaus umfasst die medizinische Therapie die internistische, neurologische und psychiatrische Behandlung weiterer Folgeschäden und Begleiterkrankungen, wie z.B. Depressionen und Angststörungen. Unser Sozialdienst hilft Ihnen z.B. bei finanziellen Angelegenheiten, Kontakt mit Behörden, Wohnungs- und Arbeitssuche. Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen und Abstinenzverbänden zusammen. Ihnen eine Begleitung nach der Therapie zu vermitteln, ist uns ein wichtiges Ziel. Im Rahmen des Angehörigenseminars können sich Menschen, die Ihnen nahe stehen, über Ihre Suchterkrankung und Genesung informieren.
Haben Sie Fragen?
Frau Marion Kurze wird Ihnen zu unserer Klinik gerne Auskunft geben. Telefon: 03 66 01 859-37